BLÜHPATENSCHAFT „AKTION BLÜHSTREIFEN“

Antragsformular für Paten

Zum Vergrößern auf das Bild klicken.
Antrag 


Infoflyer
Zum Vergrößern auf das Bild klicken.
120659 



Landwirte als Natur- und Umweltwirte

mit dem Projekt Blühpatenschaften startet der bäuerliche Berufsstand im Altenburger Land bereits in das dritte Jahr

Im Frühjahr 2020 vom Kreisbauernverband Altenburg e.V. ins Leben gerufen, wurden die Blühflächen im Landkreis seitdem zunehmend ausgedehnt.

Über 200 Paten

Gelungen ist dabei auch die Einbeziehung der Bevölkerung: Mittlerweile haben sich mehr als 200 Blühpaten davon überzeugen lassen, eine ein- oder mehrjährige Patenschaft einzugehen. Auch für die Saison 2023 sind Blühpaten willkommen.

Die Blühwiesen bieten natürlichen und nachhaltigen Nahrungs- und Lebensraum für Insekten und andere Tiere. Die Ansaat einer neuen Blühwiese entlang des Thüringen-Radwanderweges wird Mitte Mai erfolgen. Das Saatgut besteht aus 47 Arten und wird speziell für die hiesige Vegetationsregion gemischt und angepasst. Im Optimalfall entsteht ein regelrechter Blühteppich – eine farbenprächtige Weide für Insekten, Schmetterlinge, Käfer und andere Lebewesen. Für die neue Fläche in Burkersdorf sind, genauso wie für alle anderen Flächen im Landkreis, noch Blühpatenschaften möglich. Informationen gibt es bei der Interessengemeinschaft Blühpatenschaften Altenburger Land unter www.kbv-altenburg.de/bluehpatenschaften.

Angeboten werden ein- und dreijährige Vereinbarungen. Die Parzellen nehmen jeweils eine Fläche von 100 Quadratmetern ein. Größere oder mehrere Parzellen an verschiedenen Orten sind ebenfalls machbar. Als Dankeschön erhält jeder Blühpate zum Saisonende ein Glas Honig von einem regional produzierenden Imker und ein Zertifikat.

Interessierte erhalten Auskunft bei Tom Bauch unter Telefon 0152/22 76 47 61.